ADK-Theorie
Volk & Verfassung / germanisch, deutsch & anti-deutsch
in den germanischen Nationalsprachen brandnburjerisch, ssägssch, schwäbischa und badisch
brandnburjerisch:
Volk un „vafassung“
/ jermaanisch, deutsch un antideutsch
I. Volk un „vafassung“
1. Der normalo weeß nich, wat ne vafassung sein tun soll. Heechstens wenn er sahcht, detta inna judn vafassung is, wa.
2. De normaln sin dit volk.
3. Dit volk hat keene ahnung vons de hohe politiek und von jerichtens. Die wolln mit so wat nüschd zu tun ham.
4. Nur de feinen herrn un jebüldetn wissn, wat vafassung un so weita is, schtaat un so. Die jebüldetn quatschn andauernd im
namen von det volk und erzähln andauand wat von de volksherrschaft – völlja schwachsinn!
5. De jebüldetn sin nisch dit volk, dengkn aba, det volk breuchte se un ihre komische politiek. Laß ma bloß in ruhe mit die
scheise! Allet muß jebüldet sin un jeschtelzt – blödsinn.
6. De jebüldetn machen een uff wichti, renn rum wie lackaffn. Nu solln wa alle rumrenn wie lackaffn.
7. De normaln sin keene jebüldetn, die ham keen bock uff so wat. Nur die nich so tun als wenn se lackaffn sin un nich höha
scheißn als se’s arschloch ham, sin echtet volk. ’et volk weeß, wat ambach is.
8. Nu hat aba dit volk laufnd zu tun mit die jebüldetn, missen irjendwie zurechte komm mit se.
9. De jebüldetn lehm in de selbe jejnd wie’t volk und zwing’m ihre politiek uff. Kotzt ma an!
10. Dit könn de jebüldetn nur machng, weil de vollpfosten und schpastn da sin un den de macht jehm tun.
11. Wia ham also uns – de normalos, wa, also det volk –, denn de jebüldetn und de vollpfosten, die doof wie
schtulle sin, übahaupt nüschd peiln, die blöde masse kwasi.
12. Im prinziep jibt’t nur uns un de jebüldetn. De schpastn schpieln keene rolle.
13. Heutsutahre jibt’t fast nur vollpfosten; ejal wo de hinkikken tust, renn vollpfosten rum. De jebüldetn könn machen
wat se wolln mit die trottels. Richtjet volk jibt’t so jud wie nich meea. Wia zeichn’s den jebüldetn aba noch; die könn ni machng wat se wolln mit uns, wa. Uns soll’s jud jehn, wia ham keen
bock uff den ihre scheise.
14. De vollpfostn lassen sich von de jebüldetn viel erzähln, det im himmel jahrmarcht is un so. De vollpfostn gloom allet, die
idjotn, un büldn sich ooch noch wat ein da druff. Aba aasch – im sack sin se!
15. [Ha’ck doch jrade schon ma jesacht, mann! Willste mia vaschaißan?]
16. Die janze politiek würd imma nur von de jebüldetn jemacht. Ick hab noch keen normaln in de politiek jesehn.
17. Wat solln ditte jetze? Wia normaln tun nüschd am hut ham mit politiek un so. Sin do nich bescheuat!
18. Aba könn tun wa ooch nüschd machen jejn de polietiker, weil de vollpfosten zu blöde sin un allet machen, wat die sahren.
19. Wia wern ma mit die jebüldetn kwatschn, wa. Vlaicht kamma wat dreen mit die jungs.
20. Wia sahrn den: hört ma her, machtdoch watta wollt mit de vollpfostn, bei den is hopfn un malts valorn. Jebt uns nur unsa
terreng, det wa machng könn wat wa wolln. Meea wolln wa ja nich. Un ia macht euat.
21. Mit politiek kannste uns jahren. Bleib mir blos vom halse mit die scheise.
22. Eh, wia sin doch keene jebüldetn! Wia machng uns nüschd vor, alta. Un wia lassn uns ooch von eich nüschd vormachng! Wat
solln ditte? – „Demmokratie“ – pfeif ap, mann, laßma in ruhe mit die scheise!
23. Wia ham eich doch schon ma jesahrt: Macht watta wollt. Ihr könnt de vollpfosten ham, aba laßt uns in ruhe. Wenn a nich
mitmacht, hetzn wa de vollpfosten uff, da rappelz in de kiste.
24. Aba jebt uns land! Wia brauchn land! Un seht nur zu datta draußen bleibt!
25. Dann kömma endli richti machng, watt wa wolln. Keene schule meea, skuulsaut forewwa, alta! Laßt bloß eire griffel von unsan
kleen, da könn wa janz jemeine wern!
26. Wenna uns nüschd jehm tut, keen land un nüschd, dann hört weenichstns uff mit eire komische „demokratie“! Dit tut uns
weh, wenn ihr so lüücht. Paßt uff, wia hetzn eich de schpastn uffn leib!
27. Wenn allet nüschd würd, denn jebt uns unsan keisa wieda!
II. jermaanisch un deutsch
1. De kings ham sich imma mit de hunnen un judn jejn uns zusammjetaan in de jeschischte. Außa vlaicht ma jetze der
cheruska-hermann un addie. Aba bei addien, da biste ooch schnell ma im zuchthaus jelandet wenn de nich or’ntli den führa-jruß entrichtet hast, wa.
2. Unse kings ham doch von anfang an mit de fremdn rumjemauschelt, is do’ nüschd neuet. Als wa noch semnonen un obotrietn
warn, wa, da sin se doch schon jekomm, die herrn margrafn un die jeschäftmachas un ham uns zu deutschn machng wolln (ham se ja ooch meea oda wenija jeschafft). Seitdem sin de meestn von uns zu schpastn un
vollpfostn dejenaieat. Un so ham se uns ursten normalos langsam aba sicha alle untajekricht, mit’s militär un mit de koole.
3. Aba manche von uns ham sich ni so rischti zu deutschn machng lassen, det sin wilde jebliem.
4. De obrichkeit, wat ma unse kings waan, ham sich imma mit de jeschäfftemacha un de kürsche injelassn un waan imma jejn uns.
Zwischn uns jibt et nüschd jemeinsamet meea, die ham uns nach schtrich un fadn varaatn. Un nu machng sich unse stolzn brieda von einst zu die vollen klöppse. Es is traurich dit mit ankiekn zu müssn wat die
mit den altn jermaan jemacht ham, ick meene, wat die mit sich machen lassen ham tun. Du akennst se nich meea wieda, sin nur noch sklaawn.
5. Un se ham sich von de obrichkeit or’ntlich ins jehirn scheisn lassn! Jetze dengkn se nur noch an’t jeld un gloom
an schpinnerein un beetn anne frank an („Eine Geschichte für heute“ – weil die „Leidensgeschichte“ vom herrn kristus nich meea ziehn tut).
6. Keena von die schpastn weeß do’ no’ wat se übahaupt wolln. Die merkn nüschd meea. Sin nur noch schattn
ihraselpst. Ham keen mumm meea in de knochn.
7. Würd langsam ma zeit, det se or’ntli uff’m tisch haun un wieda zur besinung komm tun! Wia müssn wieda jermaan
wern wie unse vorfaan! Die obrichkeit, die politieka un die jeschäfftemacha abschütteln, die uns nur beschissn un vakooft ham die janze zeit.
8. Manche von de deutschn sin janz knorke, ham den kontakt zu de basis no ni janz valoorn. Mit die kamma no’ wat anfang.
9. Wia sin natürli jejn die deutschen, die uns uff de kettn jejang sin un uns jeschtriezt ham die janze zeit. Wia wolln die
obrichkeit nich meea, un de schpastn un vollpfosten brauch ma oo ni.
10. Wia sin jejn de deutschen, aber se sinn nich unse feinde, ditte nich, da jibs’n untaschied. Et sin unse alten
schwestan un brieda un wa wolln ihn ne schangse jehm. Wa wolln jud zurechte komm mit se, se lehm ja nu ma hiea.
11. Unse feinde sin die, die uns den janzn schlammassel injebroggt haam un uns nich unsa ding machng lassn haam, un uns
andauand wat erzähln tun, dit wa am hindukusch schteen müssn. Un dann komm de hindukuschn un haun uns de bombn um de oorn! Die aus unsan kings doowe deppn un aus unsan altn jermaan schpastn jemacht ham. Die
varräta-karl uffjehetzt ham, de saxn abzuschlachtn. De arm deutschen sinn nich unse feinde, det sin nur die varrätas.
12. Eens muß aba kla sin: wia wolln machng watt wa wolln bei uns. Wia wolln un müssn uns abschpreschn mit unsan nachbaan, is do
kla. Da brauchn wa ooch’n paar jebüldete, die da in de kanzlein rumsitzn tun un telefondienst machng.
13. Aba wehe, se tun sich in unse anjeleejnheitn inmischn! Wia sin keene deutschn, damit ditte kla is, wia sin brandnburja!
„Schteije hoch, du rota adla, un schüttle dein jewand (dein jewand), die innan un die äußan feinde, jag sie aus unsam land!“ Wia wolln uns aba mit die annern jermaan zusammtun un vabündn, ditte ja
– „vabündnis jermaanischa völka“, dit klingt urst schau.
14. So würd dit jud wern. Un die annern könn ooch machng watt se wolln. Is doch den ihr probleem, ob se wat mit politiek am hut
ham tun wolln un so.
15. Wia wolln ooch, damit wa uns mit die annern jermaan vaschtehn könn tun, hoochdeutsch sprechn mit se. Unse piepl solln dit
och lern in de schuule.
16. Solange de jeldtüpn bei uns herrschn, vabünd wa uns mit die deutschn, die’t übahaupt noch sein wolln tun. De meestn
von den sin ja schon alle janz braf „weltbürgas“, wat beßret. Die jehn ooch sonste wohin arbeetn, laßn allet mit sich machng. Wia wolln ditte nich. Wia wolln keene sesslfurzas, keene obrichkeit hier
nich in balien, nich bei die bonzn da irjendwo von de euro-scheise, un oo ni an de ostküste. Dit muß ni sein, wa, ham wa keen bock druff. So dit wär’t.
Ssägssch:
’s volg un de
„vorfassung“ / geermaanisch, deidsch un andideidsch
I. ’s volg un de „vorfassung“
1. Ä noormaaler weeß nisch, was ne vorfassung is, von der de bolliddigger erzääln. Heeschdns issor in irschnd nr geistschn odr
görborlischn vorfassung.
2. De noormaaln, wenn se meerore sin, sin’s volg.
3. ’s volg had von bolliddigg un gesezzn un irschnd nr vorfassung ieberhaubt geene ahnung. De noormaaln ssinn in guudr
oder schlächdr vorfassung; die geem sich geene vorfassung, bungd.
4. Nuur de gebilldedn wissn, was ne vorfassung sseyn ssoll. Die schpräschn im naam des volges, abor das volg ssinn mir! Un mir
haam geene ahnung von dem gandsn misd.
5. De gebilldedn geheern nisch zum volg un gloom, daß mir ne vorfassung brauchn. Die dängkn, daß mr alle gebillded weern missn.
6. [Das hab’sch doch grade gesaachd. Gee mr nisch offn geegs mit deim misd hier!]
7. Dr noormaale brauch geene billdung, ’r is wie’r is. ’s volg ssinn nur die, die gee probleem damid haam,
dasse so ssinn wie sse ssinn; die schaißn nisch höer als se’s arschloch ham. ’s volg weeß bescheid.
8. De noormaaln un de gebilldedn lehm meer odr weenschor off der gleichn schdelle un missen irschndewie midnnandor glar gomm.
9. De gebilldedn ham de machd iebors volg un machng de bolledigg. Damid musse’s volg räschnen.
10. Die dn bolliddiggern un’dn hohn diern de machd gehm, das ssinn de nachdjaggng un finsdorbrindsn. Die gehörn nisch zum
volg. Mir ssinn das volg!
11. ’s gibbd also de noormaaln – das ssinn mir, ’s volg –, de gebilldedn – die da ohm – un
de nachdjaggng. Nur die da ohm un mir ham was zu sahren. De finsdorbrindsn ham nüschd zu mäldn.
12. ’s volg schdeed mid dn hohn diern un dn gebilldedn ziemlisch off kriexfuß. De finsdorbrindsn horschn off die da ohm,
sin deen ihre gnächde.
13. Heidzudaache gibds fasd nuur noch finsdorbrindsn, un de gebilldedn weern leichd mit deen ferdsch. Von uns noormaaln gibds
gaum noch welsche. Abr die da ohm hamm immr mid uns zu duun. Die grieschn uns nie rischdsch in griff. Weil mir lassn uns nisch drangssaliern.
14. De nachdjaggng lassn alles mid sich machng. Se lassn sich ooch einreedn, dasse was von bolledigg vorschteen duun un dasse
ssogar irschndwie midschbieln genn. Un sso ham de hohn diere se am schlawiddschn.
15. De bollidigger genn nu machng wasse wolln mid de finsdorbrindsn un deen erzääln, daß im himmel jaarmargd is. Un nu billdn
sich de finsdorbrindsn was ein, dasse sonsde wie was ssinn, wenn sse ma ihr heegschn bei ner bardey machng dürfm.
16. Dabei is eeschaal was bei’n waaln rausgommd, alles een un dassälbe – een laibdsschor allorley, wenn’sch
ma sso ssahren darf –: die da ohm bleim da ohm.
17. Mir noormaaln, ’s volg, lassn uns nisch vorgaggeiorn. Die genn uns dausnde ma erzääln, daß mor was zu sahren häddn
– mir glooms sobiesso nisch! Das genn sse den nachdjaggng erzääln, abr nisch uuns!
18. Mir weern abor de gebilldetn nich los, weil de nachdjaggng die immor wiedor wääln dun.
19. Nu missn mir zussehn, daß mor mid den gebilldedn irschndewie zurächde gomm un unsor zeisch machng genn. Also missmor mid dn
gebilldetn in verhandlungn dreedn. Gar nisch ma so leischde fier uns brimmies.
20. Mir wolln de nachdjaggng deen da ohm nisch abschbennsdisch machng un die nisch edwa off unsre seide zerrn, die weern nie
noormaal. Im geeschnzuuch wolln mier abor land vor uns ham, wo mir von dn gebilldedn un von dn finsdorbrindsn vorschoond bleim, wo mir frey seyn genn.
21. Gee noormaaler will sich von deen was sahrn odr offm gobbe rumdanzn lassn, die an dr deede sin.
22. Mir ssinn eerlisch un häddns ooch gerne, wenn die da ohm weenichstns eerlisch ssinn un geen gwadsch erzääln von weeschn
daß’s volg de machd hädde. Mir ham se nämlisch nisch. Die solln ruhsch ssahren, dasse sselbst de machd hamm. Abr na guud, das ssolln die alleene machng, mir mischn uns da nisch ein, wie die de
nachdjaggng weidor vorarschn duun wolln. Haubdsache, die lassn uuns ooch in ruuä.
23. Uns noormaaln ssinn doch de nachdjaggng un finsdorbrindsn eeschaal. Die ssinns doch, die uns deen da ohm auslieforn dun.
Also lieforn mir die ooch an die an der deede aus. Mir sahren deen an der deede: Wenn ihr uns gee land geebd, da häzzn mir de nachdjaggng off geeschn eisch. Das gehd ruggizuggi.
24. Wenn mir also de nachdjaggng nachdjaggng sein lassn dun, wolln mir abor als geeschnleisdung land ham, wo uns geener
rinreedn dud. Gee gebilldedor un gee bollidiggor.
25. Dord laß mor uuns nisch lengor billden un errzien und weern wiedor wie de willdn. Laßd eire foodn von unsorn ginnings! Die
solln so nadierlich un frey bleim wie mir!
26. Wenn mir zu schwach sseyn ssolldn, damit die da ohm uns land gehm, weern mir weenischsdns dafür sorgng, daß de bolliddigger
nisch in unserm naam schpräschn. Von deer gandsen lüüschnerey von weeschn demmogradie, was ja volgsherrschafft heeßn soll, ham mir dierisch de schnaudse voll! Dann häzzn mir die finsdorbrindsn off, daß die
de gebilldetn wääln dun, die einischermaaßn eerlisch ssinn.
27. Wenn mor näämlisch welsche da ohm ham missn, dann ssinn uns diejeenschn liebor, die uns nisch belieschn dun un de waarheed
sahren.
II. geermaanisch, deidsch un andideitsch
1. Unsre geenische ham ssich den eroberorn un imberialisdn angedienord, wenn’s’n zu brenzlisch wurde. Nadierlich
gabs ooch ausnahm von dr reeschl: Es sei hier dr heermann von dn dscherusgorn genannd odr adolf vom schdamme dr baiorn. Abr bei deem mußdesde schon ganz scheen offbassn, daß de nich glei nach buuchnwald
gewandord bisd, wenn de ma ä wizz iebor’n gerissn hasd.
2. De geenische ham alsso mid de fremdn rumgemauschld un deen ihre sidden iebernomm. Das warn geene scheen sidden, denn die ham
die aldn geermaanschen velger undrjochd, unsere fränggischn, heßschn, fleemschn, friesschn und düringer briedor un schwesdorn. Mußde dir ma vorschdelln! Ssauorey!
3. Aus deen geermaan ssinn nu nach un nach de deidschn geworrdn, sso wie wr sse heide genn: alsso ziemlisch duggmeuserisch, un
dann abor haun se ooch wiedor barbarisch offn buds. Ziemlisch äggsdreem, de deidschn. Abor von den aldn geermaan ssinn ooch noch einsche iebrischgebliem, maisdns in abgeleeschnen dälern odr weid wegg von den
schdäddn, wos inzwischn nisch ma meer rischdsche deidsche gibd. Abor die, die noch deidsche ssinn, die ham ooch noch ä geermaansches härze.
4. Immor haam sich de geermaanschn geenische mid’n eindringling, dn händlorn, ausbeidern un underdriggern gemeene gemachd
un ssich mid deen geeschn uns, ihre aldn volgsgenossn vorbinded. De arm geermaan ham nu dischdsch schwummse gegrischd von dn gandsn härrn un ssinn scheen angeglabbd. Die gandse weld machds’sch nu
lusdsch ieber sse. ’se ssinn sso rischdsche ssglaawn geworrdn, de ehemaalschn geermaan, lassn ssisch von greedi un bleedi ausbeidn.
5. Als ssisch de geermaan zu blebboos machn lassn ham, da ham ss’n ooch dischdsch ins gehärrne geschissn. Nu wußdn sse
gar nisch meer, wasse eischndlisch wolldn. Un am ende ham sse ssisch sogaar in de geersche gesezzd un den bfaffn nachgegwadschd. Nu ssinn sse scheen bleede un vrwirrd, de deidschn.
6. Sse missn ma rischdsch off ssisch selbor heern un ma ä bißl meer an ssisch sselbr dengn. Solln ma nisch sso d’n
gebilldedn hindorheerrenn, ssondern off ihr härze heern.
7. Solln ma wiedr rischdsch närrisch weern, ma rischdsch durschdreen un’s maa rischdsch deen gerln zeischn, die sse de
gandse zeid vorhohnebiebln !
8. Mid einischn deidschn, die irschndewie noch geermaan ssinn un wiedr volg ssein wolln, weern mir ssaggsn uns zusammduun genn;
de andorn geermaan ooch. Mid deen deerfde noch was anzuschdelln ssinn.
9. Mir ssinn geeschn de deidschn, geeschn de vorwandlung dr geermaan in deidsche. Mir wolln wiedr freie ssaggsn ssinn. De deidschn bierogradn ssolln rauus hieor! Mir brauchn de fein härrn hieor nisch! Blebbos ooch nisch.
10. Mir ssinn geeschner dr deidschn, abor nich deen ihre feinde. Mir ssinn nich deidschfeindlich, weil de deidschn ja eischndlich welsche von uns ssinn, nur ä bißl bleede gemachd.
11. Unsre feinde ssinn de eindringlinge, de oggubandn un de laggain von deen, de deidschn ferschdn, die de meisdn von uns zu
leibeignen und sglaawn gemachd ham, un de gebilldedn, de oberschdn gnäschde von dn ferschdn. De heidschn ferschdn ssinn de fein härrn mid’n nadlschdreifn, de bollidigger un de bänggor, die zwaar
deidsch schpräschn, abr genau so guud de bohln odr de schwardsn ausbeidn duun wärdn wie uns. Das is doch alles eene mischbooge. Abor nee, ’s missn schoon weiße ssinn, die ausseen wie mir, damid mir
denggn ssolln, dass das welsche von uns ssinn.
12. Abr wenn mr uns schoon mid de deidschn, mid’n wärglischn deidschn un nisch die, die de nur sso ausseen dun, zussamm
duun, dann muß glaar ssinn, dass mr unsor eischnes ding machn wolln un uns von geen deidschn in unsre angeleeschnheidn reingwassln lassn duun. Ooch unsre schbroache laßmor uns nisch neem. ’s soll nur
schdelln fier zwischngeermaanische angeleeschnheidn geem.
13. Diese schdelln düürfm dann ooch nisch meer „deidsch“ heeßn. Das bindnis zwischn uns geermaan soll „Geermaanisches
Reich“ heeßn oder „Bund geermaanscher velgor“
14. De geermaanschn velgor erfrein ssich besder gesundheid un ssinn in guder vorfassung. Ob sse ssich ne vorfassung geem wolln
wie frieor de deidschn, das bleibd deen ieborlassn. Solln sse doch bolleddigg schpieln, warum nisch.
15. De geermaanschn velgor underhaldn ssisch off deidsch. In alln schuuln im geermaanenreich ssoll deidsch de ärschde
fremdsbroache ssinn, damid mir geermaan uns ooch guud vorschdeen, wenn’s droff angimmd.
16. In dr zwischnzeid, solange unsor geermaanien von d’n deidschn un dn fremd oggubierd is, vorbindn mir ssaggsn uns un
de andorn geermaan mid’n deidschn, die weenischsdns noch deidsche ssinn wolln un noch nisch weldbeerscher ssinn, die bleedn oggsn! Mid deen vorhandln mir. Unsre gemeenssaam feinde ssinn die da ohm in
brissl un nujorg.
(Gugge dir de sgizze an, wie mir uns das vorschdelln dun mid de deidschn.)
Em schwäbischa:
D's Volg
ond sai "Virfassong" / Germaanisch, Deidsch ond Andideidsch
(Mit 'ra Zoichnong zom Aagugga)
I. D's Volg ond sai "Virfassong"
1. A Normaaler woiß scho gar et, was a Virfassong isch, der denkt do eher an sai geischtigs oder an sai leiblichs Wohl.
2. An Haufa Normaale machat s'Volg.
3. Ma wird ja et glauba wella, dass s'Volg übrhaubt a Ahnong hot von dr hoha Pollidik ond de G'richt ond so. Zo was
braucht au a Normaaler so äbbes. D'r Oinzelne isch do sowieso weit weg d'rvoo.
4. Na ja, dia Gebildate werrat des scho wissa, blooß wer dene glaubt, isch ja scho von vornerai b'schissa . Dia mechtat ons
weißmacha, daß mir äbbes zom Saga hend ond faaslat von ra Demogradiee. Isch doch henda ond vorna verlooga, des woiß ja bald jeder Depp, daß mir koi Demogradiee et hend!
5. Joo, ond do moinat dia Herrschafta, mir breuchdat so a Virfassong und mir soddat ons älle bilda lassa.
6. Dia Gebildate gebbat aahh wie Rotz und hend den Fimml em Hirn, mir sollats dene noochmacha. Von wega!
7. Wenn ma normal isch, hot ma sai feschta Überzeugong ond woiß wer mr isch und duat, was mr für richtig hält.
8. Dia Normaale ond dia Gebildate läbat emmerhin beianander, also müassat se au gugga, dass se mitanander einigermaßa
z'rechtkommat.
9. Ma muaß allemol wissa, dass ons dia Gebildate ihra Pollidik aufzwengat ond was do d'rbei rauskommt, isch dene ihr
ausgmachta Sach ond s'Volg ka d'rbei en d'Luft gugga.
10. Mir steckat do em größschta Schlamassl, weil ja et s'Volg dene Macht gäbba hot, sondern der saudomme Massahaufa.
11. Ond überhaubt, so weit wär's nia komma, wenn sich d'r Massahaufa von dene Gebildate et hett' "bilda"
lassa. S'isch doch so klar wia Suppabrüah, daß dr Normaale, -allso ooser Volg - ond dia gebildate Herrschafta de Oinzige send, dia en d'r Pollidik äbbas zom Saga hend.
12. Eigendlich hemmer bloß no Gebildate ond ooseroiner. Ond mit em Massahaufa kennat dia Gebildate macha was se wellat.
13. D'r Massahaufa lesst sich ja von dene Gebildate s'Blaue vom Hemml ronter verzeehla ond isch deppat g'nuag, dene
ällas zom glauba ond bildat sich d'rzuanaa no äbbes druff ei.
14. Eigendlich lauft fascht bloß no d'r große Haufa rom, egal wo da naguggsch. Mit dene Drottl, kasch ja macha was da
willsch. A richtigs Volg, geit's ja so guat wia nemme. Aber dia sollat no warta, dene zoiga mr's no. Mit ons et! Ons soll's wieder guat ganga, dia kennat ons d'r Buckl ronderrutscha!
15. [Halt dei Gosch! I hans doch scho mol g'sagt, willsch mr oin uffbinda?]
16. Dui ganza Pollidik machat bloß dia Gebildate, oder hem mr scho jemols an Normaala in d'r Pollidik g'säh'?
18. Was solla mr denn macha, wenn die Laggl vom Massahaufa so blöd send ond älles dend, was dia Gebildate dene vorsagat.
19. Do müasa mr halt mol mit dene Gebildate schwätza, ka ja sai, s'kommt äbbes d'rbei 'raus.
20. Dene saga mr: machat doch was'r wellat mit dene Laggl im Massehaufa, do isch sowieso Hopfa ond Malz verlora. Gebbat ons
ooser Land, meeh wella mr ja gar et.
21. Hör bloß uff, Normaale lassat sich von koim äbbes saga, weder von viele, no von a baar, au et von oim ond et amol von sich
selber.
22. Han i des et gsait, mir send doch koine Gebildate, da braucha mr ons gar nix vorz'macha. Dia sollat dia Laggl umanander
dirigiera, aber ons en Ruah lassa! Was soll'n der Scheiß mit "Demmogradie"!
23. So isch's – na, proscht! Machat was er wellat mit dene Laggl, aber lassat ons en Ruah ond wenn'r et mitmacha
wellat, no gibt's aber äbbes, oogloga! Wa duat mr et älles für sai Vaderland ond sai Hoimat!
24. Aber mr wellat onser Land z'ruck, des mr brauchat... ond bleibat bloß d'russa!
25. No kenna mr endlich amol d'Notbrems zieha ond an ons selber ond oosere Kender denka, statt dauernd de andre
durchz'füattra ond z'verhalta ! So isch des!
27. Mir han jetzt an schpeziella Notschtand und mir wellat durchhalta, sell kennat'r ons glauba, on wenn er et uff ons höra
ond so weiterlüaga dend mit "Demogradiee" ond so, no beppe mr Zettl ond Plakat' an d'Wänd' ond hetzat euch älle dr Massahaufa auf d'Färsa!
28. Ond wenn dees et nahaut, wella mir oosern Kaiser wieder z'rick han!
II. Germaanisch, Deidsch ond Andideidsch
1. S'war scho emmer so, daß sich dia Keenig mit dene Hunna ond Juuda gega ons v'rbündat hend. Außgnomma mol der
Cheruskr-Hermann ond s'Adölfe. Blooß wenn'd beim Adölfle da Gruaß et recht gäbba hosch, bisch ja au glei em Kittchen g'landat, gell.
2. Oosre Fürschta hend doch scho von Aafang aa dia Sitta von sälle aag'nomma ond sich mit deene dui Herrschaft iber ons
doilt. Wo mir no Sueba gwä send, scho do send se d'herkomma, die Herra ond die G'schäftlesmacher ond hend ons zo Deidsche mache wella, was na ja au allemol g'longa isch. Von säller Zeit
aag'fanga, send de meischde von ons zoma Massahaufa ronderkomma, weil se neemlich so onser Volg langsam aber sicher ondergriagt hend, mit'm Milidär halt ond mit'm Gääld.
3. Aber s'isch au so, daß et älle von de Onsrige sich zu Deidsche hend mache lassa. S'gibt bei ons au no ganz
eigfloischde Schwoba, sell muaß ma amol g'sait ha.
4. Dia Obere, dia amol onsre Keenig warat, hend sich scho emmer mit de G'schäftlesmacher ond dr Kirch' gega ons
eiglassa. Mir hend mit dene nix zom schaffa, dia hend ons nach Strich ond Fada verrooda. Do brausch blooß omanandr gugga , do siehsch, was se aus onsre stolze Briadr von dozumal g'macht hend, i moin, was
dia mit sich hend macha lassa. Wia d'Oxa ond Kälber lasset sich dia an dr Nos' rom führa, schlemmer no als Knecht'. Traurig isch dees.
5. Ond zo ällem Oogligg, hend se sich von dene Obere au no ens Hirn biesla lassa! Jetzt denkat de meischde bloß no ans Gäald
und glaubet den ganza Mischt aus dr Glotze ond dui Mär von dr Anne Frank ond so, weil neemlich au d'Kirch koin Eifluß meeh hott ond dene ihre G'schichta au nemme zieha dend.
6. Koiner von dene woiß überhaupt no, was er derf oder will. Dia merkat et, wia se henderganga werrat. Dia hend koin Schneid
meh, des zom doa, was für ons guat wär'.
7. Do wird's so langsam höchschte Eisebahn, amol ordentlich neihz'haua auf da Disch, damit dia endlich zua sich kommat.
Mir müssat wieder werra, wia onsere Vorfahra! Ond dia Obere, die Pollidiker, die G'schäftlesmachr d'rvoojaaga, dia ons dui ganza Zeit jetzt b'schissa ond verkauft hend.
8. S'gibt ja zom guata Gligg no a baar Deidsche, dia den Droht zu ihre Wurzla no et ganz verlora hend. Mit dene kennt'
ma ja no äbbes aafanga.
9. Klar sem mir gega dia Deidsche, dia ons jetzt de ganz Zeit v'rknechdat ond g'schtriezt hend. Mir wellat koine Obere
meeh ond dia Schtaatsknecht ond den Massahaufa braucha mr au nemme.
10. Also, daß mr ons do em Glaara send: mir send gega Deidsche, aber onsre Feind' send se ett, des isch dr Ondrschied. Des
send onsre alte G'schwischdr ond dene wella mr uff alle Fäll' a G'legaheit gäbba. Mir möchtat guat mit na z'rechtkomma, emmerhin läbet se jo au hier.
11. Oosre Feind' send dia, dia ons den ganza Schlamassl eibroggt hend ond ons et onser Sach hend macha lassa, die ons
adaurat äbbas faaslat, dass mir am Hindukush standa müassat. Do kaasch v'rwarda, daß dia Hindukushner no kommat, ond ons dia Bomba om d'Ohra schlagat! Und des send dia, die aus onsre Fürschta und
alde Germana, Schtaatsknecht g'macht hend; dia den Verrätr-Karle aufghetzt hend, dia Sachsa abz'schlachta. Dia arme Deidsche send et onsre Feind', des send blooß dia Verrätr.
12. Ois muass aber klar sai: mir möchtat bei ons macha was mir wellat. Mir wellat ond müssat ons mit onsre Nochber absprecha,
sell isch ja klar. Do braucha mir dann allemol au a baar Gebildate, dia do en dene Kanzleia romsitzat ond Telefondienscht machat.
14. Dia dürfat sich aber et en onsre Aagelegaheita eimischa! Mir send koine Deidsche, damit des klar isch, mir send Schwoba!
Mir möchtat ons abr mit de andre Germana zammadoa ond verbünda, des scho – "Verbündnis Germanischer Völker", des klengt doch schee.
14. So würd's au guat werra. Ond dia andre kennat ja au macha was se wellat. Des isch ja schliesslich dene ihr oigana
Sach', was dia mit ihrer Pollidik machat.
15. Mir mechtat ons au druf einiga, daß mr ons mit Hochdeidsch mit de andre verständiga dent. Au onsre Kender sollat des en dr
Schual lerna.
16. Solang bei ons no dia Geldtyppa herrschat, verbünda mir ons mit de Deidsche, dia des überhaupt no sai wellat. De meischte
von deene send ja scho ganz brave "Weldbürgr", was bessrs halt. Dia gangat au auswärts zom Schaffa ond lassat älles mit sich treiba. Des wellat mir et. Mir mechtat koine Sesselfurzer, koine Obere
bei ons en Schtuagert, au ett von dene Bonza von dem euro-scheiß ond au koine von derra Oschtküschte. Dia bassat älle et zo ons.
badisch:
1. D'Normale weiss nert was e Verfassung isch, aussa wenn mit d'Verfassung a koerperlich-geischtiga Zuschtand gmeint
isch.
2. Viel Normale bilde e Volk.
3. Des Volk weiss nert, was e Verfassung im politische unn schtaatsrechtliche Sinn isch. D'Normale sinn in guta oda
schlechta Verfassung unn gebbe sich kee Verfassung.
4. Was e Verfassung im schtaatsrechtliche Sinn isch, wisset nur diese Gscheite, die de Schtaat bilde, wobei se zur Zeet im Name
des Volks schpreche unn dann den Volks- odda Nationalschtaat odda d'Demokratie bilde.
5. D'Gscheite sin nert des Volk unn glaube, dem Volk ne Verfassung gebbe zu muesse. Aber bsoners glaube se, dass es gbildet
werre muss: sie selwa, die annere, d'Nation.
6. D'Gscheite bilde und verdingliche sich auf verschiedne Weis, je nach dem, an weller Stell des Grossgbilds, der
Megamaschin, se Schraeublen, des heesst Unnermaschin sinn: als Mann, als kaufmaennischer Angstellter, als Gscheita unn so weiter, vor allem awer als Mensch. Von sich schliesst d'Gscheite auf die annere,
auch uffs Kollektiv, in dem er funktioniert und das gscheit unn alle paar Jahr neu gegruendet werd: Familie, Schtaat, unn so weiter.
7. D'Normale muss sich nert bilde, er isch. Volk sinn nur die, die sich zu ihrer Ungebildetheit unn Normalitaet bekenne,
die - wie de Franzmann sagt - ne pêtent pas plus haut que leur trou de cul. Volk sinn die sich selber Bwusste, die Selbschtbwusste.
8. Normale unn Gscheite lewe uff enem Raum, hawe miteinanner zu due unn klar zu komme.
9. D'Gscheite, die en gmeinsame raum mit de Normale deile, hawe Macht uewers Volk unn sorge fuer ne
politisch-schtaatsrechtliche Verfassung unn fuer das Gbild Schtaat; des hat Auswirkunge auf de tatsaechliche Verfassung vom Volk.
10. Die den Gscheite mandat erteile unn ner politische Verfassung zuschtimee, selwa aber nert zu de Gscheite goehre, sinn nert
Volk, sondern Mass.
11. S'gibt also Normale - s'Volk-, Gscheite - d'Herrschaft - und die Mass, die sich bilde, des heest verdumme
laesst. Nur Volk und Herrschaft hawe Macht. D'Mass isch bewuscht- unn machtlos.
12. S'Volk isch im Widerschpruch unn Gegnerschaft zu de Herre unn Gscheite. D'Mass ghorcht de Herrschaft, folgt als
Kecht de Gscheite.
13. In de Modern bilde die Menschepopulatione Massegsellschafte, in denne die Gscheite leichtes Schpiel habbe unn problemlos
Herrschaft uewer d'Mass asuebe koenne. Volk isch nur noch in Schpure nachzuweise, stellt aber fuer d'Herrschaft schtets unn immer wieder n'Problem dar, weil es sich d'Herrschaft nert
unnerwerfe unn sich in guter, des heest unbeherrschter Verfassung befinne will.
14. D'Mass laesst sich ne Verfassung gebbe. D'Gscheite schaffes leicht, de Mass glaube zu lasse, dass se etwas von
Politik unn Schtaatsrecht verschtuende. D'Gscheite koenne dann fescht damit rechne, dass dich d'Mass von ihne in e Verfassung bringe laesst.
15. D'Gscheite koenne de Mass, je nachm Schtand der Dinge und Verdummungsgrad, verschiedene Verfassunge, das heest
verschiede bezeichnete Herrschaftsforme uewerhelfe: Beschteherrschaft (Aristokratie), Volksherrschaft (Demokratie), Wenigeherrschaft (Oligarchie), Eineherrschaft (Monarchie) unn so weiter. In
d'Demokratie geniesst d'Mass e Privileg – als Schtimmvieh – unn darf sich wichtig vorkomme.